Um die elektronischen Bankauszüge im korrekten (CAMT) Format bei den Sparkassen zu erhalten, haben wir hier einen extra Artikel angelegt. Denn die Bezeichnung im Online-Banking der Sparkassen ist leider nicht korrekt und irreführend.
Auch beim Hochladen der LSV-Sammellastschrift-Dateien muss man darauf achten, die Datei am korrekten Ort hochzuladen.
Vorgehen Herunterladen der Bankauszüge
Klicke in deinem Online-Banking die Funktion "Exportieren & Drucken". Wenn du auf diesen Knopf drückst, bekommst du folgende Optionen:
- Excel (CSV-CAMT V2)
- Excel (CSV-CAMT V8)
- Excel (CSV-MT940)
- Text (CAMT V2 - gebucht Umsätze)
- Text (CAMT V8 - gebucht Umsätze)
- Text (MT940)
- Druckansicht
Die beiden fett gedruckten Optionen (gebuchte Umsätze) in dieser Anleitung sind die korrekten CAMT Dateien gemäss ISO 20022, welche Webling gut unterstützt und die beste Option sind.
Es spielt keine Rolle, ob du das alte V2 Format oder das neuere V8 Format dieser CAMT-Dateien verwendest. Wir empfehlen jedoch, das neuere Format zu verwenden.
Die ersten beiden Formate sind CSV-Dateien und sind keine CAMT-Dateien, auch wenn die im Online-Banking der Sparkassen so bezeichnet sind. Die kann man bedingt in Webling einlesen, sind aber nicht zu empfehlen. Sie sind nicht standardisiert und wichtige Informationen können gar nicht oder nicht zuverlässig zugeordnet werden.
MT940 ist ein veralteter und überholter Standard, der von Webling nicht unterstützt wird.
Vorgehen Hochladen der LSV-Sammellastschrift
Die Option ist im Online-Banking der Sparkassen etwas versteckt. Man findet die Funktion wie folgt:
- Wähle in der Kontenübersicht das Konto aus, auf welches du die Einzüge machen willst.
- Klicke links im Menü auf Sammelaufträge.
- Klicke links im Menü auf Dateiübergabe.
- Lade die LSV-Datei aus deinem Webling hoch.