Eine Sammelbuchung (auch Splittbuchung oder Splitbuchung genannt) ist in einer doppelten Buchhaltung bei einigen Vorgängen sinnvoll. Da Webling diese Funktion noch nicht anbietet, zeigen wir dir in dieser Anleitung, wie du das in Webling trotzdem verbuchen kannst.
Beispielszenario
Andrea hat für deinen Verein eingekauft und den Betrag aus der eigenen Tasche bezahlt. Andrea reicht den Kaufbeleg ein und du möchtest das Geld an Andrea überweisen. Auf dem Beleg sind Ausgaben gelistet für:
- Büromaterial Geschäftsstelle über 23 €
- Reinigungsmaterial für Spielerkabinen 37 €
Du überweist Andrea den Gesamtbetrag von 60 € per Banküberweisung.
Vorgehen A (empfohlen)
Die meisten Kassenverantwortlichen buchen hier anstatt einer Sammelbuchung einfach zwei einzelne Buchungen über die Teilbeträge vom Bankkonto auf das jeweilige Aufwandskonto. Der Vorteil dieser Variante ist, dass mit wenig Aufwand die Saldi aller Konten stimmen. Der Nachteil ist, dass wir in der Buchhaltung auf dem Bankkonto zwei Teilbuchungen anstatt einer Buchung über den Gesamtbetrag haben.
Vorgehen B
Wenn du nur eine Gesamtbuchung auf dem Bankkonto möchtest, aber dennoch den Aufwand minimal halten willst, gibt es eine Alternative. Buche den Gesamtbetrag vom Bankkonto auf das erste Aufwandskonto und korrigiere dann den zweiten Teilbetrag auf das andere Aufwandskonto mit einer zweiten Buchung. Bei diesem Vorgehen bleibt das Bankkonto in der Buchhaltung etwas übersichtlicher, allerdings wird es auf dem Aufwandskonto weniger übersichtlich.
Vorgehen C
Dieses Vorgehen empfehlen wir dir, wenn du es gerne übersichtlich hast auf jedem Konto und es dir nichts ausmacht, wenn du eine Buchung zusätzlich erfassen musst.
- Buche den Gesamtbetrag vom Bankkonto auf ein Hilfskonto
- Buche die Teilbeträge vom Hilfskonto auf die jeweiligen Aufwandskonten
Falls du dir eine Sammelbuchungs-Funktion in Webling wünscht, freuen wir uns auf eine Rückmeldung dafür. Andere Kunden haben bereits einen entsprechenden Vorschlag auf unserer Anregungs- und Ideen-Plattform erfasst. Dort kannst du nicht nur deine Stimme abgeben dafür, sondern uns auch deinen Anwendungsfall schildern:
Alle Anregungen, Wünsche und Ideen die wir erhalten, spielen eine wichtige Rolle bei unserer Entwicklungsplanung.