Beim Einrichten der Buchhaltung muss als erstes ein Kontenrahmen gewählt werden. Die Auswahl hat keinen Einfluss auf die Funktionalität der Buchhaltung. Es geht lediglich darum, welche Konten wir dir zu Beginn erstellen sollen. Es können nachträglich jederzeit neue Konten hinzugefügt oder die bestehenden Konten geändert werden.
Es stehen dir verschiedene Vorlagen zur Vorauswahl:

Einfacher Kontenrahmen
Wenn du noch kein Buchhaltungsprofi bist und dir die anderen Kontenrahmen nichts sagen, dann ist der einfache Kontenrahmen sicher die beste Wahl. Er verwendet einfache Bezeichnungen und enthält nur die wichtigsten Konten. Das macht deine Buchhaltung einfach verständlich und übersichtlich. Geeignet für Kassiere mit wenig Erfahrung.
SKR 49 (Deutschland)
Der DATEV-Kontenrahmen wurde speziell für Vereine/Stiftungen/gGmbH in Deutschland entwickelt. Er wird verwendet, damit die Vereine die gleichen Bezeichnungen für Konten verwenden. Für Steuerberater wird die Arbeit dadurch vereinfacht. Der Kontenrahmen beinhaltet standardmässig sehr viele Konten, was die Buchhaltung für ungeübte schnell unübersichtlich macht.
KMU Kontenrahmen (Schweiz)
In der Schweiz wird in Firmen oft mit dem KMU Kontenrahmen gearbeitet. Er funktioniert auch für Vereine gut. Wenn du dich mit Buchhaltung für Firmen auskennst, dann findest du dich bei diesem Kontenrahmen schnell zurecht.
DSB Kontenrahmen (Deutschland)
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat für kleinere Vereine einen vereinfachten Kontenrahmen erarbeitet. Wenn dein Verein nicht steuerpflichtig ist dann ist dieser Kontenrahmen eine gute Wahl.
Datei hochladen (*.json)
Wenn du bereits eine Webling Buchhaltung hast, dann kannst deinen bestehenden Kontenplan von da übernehmen. Wie das geht ist hier beschrieben: Kontenplan importieren & exportieren