Artikel zum Datenschutz, die dich auch interessieren könnten
Datenschutzerklärung für Webling Benutzer und Mitgliederportal Benutzer
Wir legen grossen Wert auf den Schutz deiner Privatsphäre. Deine Daten verarbeiten wir natürlich so, wie es das Datenschutzgesetz erlaubt.
In dieser Datenschutzerklärung erklären wir dir, wie wir personenbezogene Daten nutzen. Das betrifft dich, wenn du Webling oder das Mitgliederportal nutzt.
Um welche Daten geht es genau?
Diese Erklärung gilt für Personendaten, die du uns gibst, zum Beispiel deine E-Mail-Adresse in der Anmeldung für den Webling-Newsletter oder die Angaben in einer Support-Anfrage. Sie gilt auch für Daten, die entstehen, wenn du Webling benutzt.
Diese Erklärung gilt nicht für Daten, die dein Verein verwaltet. Diese Daten fallen unter den Zusatz zur Datenverarbeitung, auch AVV genannt. Verantwortlich für diese Daten ist dein Verein.
Wenn du uns Daten über andere Personen sendest, gehen wir davon aus, dass du das darfst und die Daten korrekt sind. Zudem dürfen wir diese Daten so bearbeiten, wie es in dieser Erklärung beschrieben ist. Indem du uns diese Daten sendest, bestätigst du das.
Wer ist für die Bearbeitung Ihrer Personendaten verantwortlich?
Wir von der uSystems GmbH sind verantwortlich, die Personendaten so zu verarbeiten, wie es in dieser Datenschutzerklärung steht. Es sei denn, es wird im Einzelfall etwas anderes angegeben.
Hast du Fragen zu unserem Umgang mit personenbezogenen Daten oder Datenschutz? Schreibe uns an diese Kontaktdaten.
uSystems GmbH
Klosterstr. 34
CH-8406 Winterthur
datenschutz@webling.ch
Wofür nutzen wir die Daten?
Wir nutzen die oben beschriebenen Personendaten für:
- Entwicklung, Betrieb, Wartung und Verbesserung von Webling und des Mitgliederportals
- Benachrichtigungen im Zusammenhang von Aktivitäten im Webling und im Mitgliederportal
- Support, Kommunikation und Marktinformation
- Erfüllung von Verträgen
- Wahrung der Sicherheit, Einhaltung von Gesetzen und Branchenstandards, etc.
- Delikts- und Betrugsbekämpfung
- Rechtliche Verfahren und Untersuchungen, Durchsetzung und Abwehr rechtlicher Ansprüche
- Befolgung behördlicher Anordnungen, Kommunikation mit Behörden und Gerichten
Wem geben wir deine Personendaten bekannt?
Wir sind nicht allein auf der Welt. Deshalb arbeiten wir mit Dritten zusammen, um für dich und deinen Verein ein tolles Produkt und einen super Service bieten zu können.
Für die oben genannten Zwecke teilen wir Personendaten mit Dritten. Es geht dabei insbesondere um folgende Dritte
- Dienstleister, einschliesslich Auftragsbearbeiter (insbesondere Auftragnehmer in der Subunternehmer-Liste). Insbesondere:
- Twilio Sendgrid und Brevo für E-Mails
- Salt Edge, für Online-Banking
- Zendesk für Support
- Mobiletechnics und Lox24 für SMS - Kunden, Lieferanten, Subunternehmer und sonstige Geschäftspartner,
- Wir geben Daten an Behörden oder andere Dritte weiter. Wir tun dies, wenn uns das Gesetz dazu zwingt oder es nötig ist, um unsere Interessen zu schützen. Zum Beispiel bekämpfen wir Missbrauch und schützen unsere Rechte. Wir geben Informationen an andere Parteien in laufenden oder möglichen Rechtsverfahren weiter.
- Wir geben Personendaten nur an Dritte weiter, wenn es nötig ist. Das ist der Fall, um unsere Ziele oder Geschäftsaktivitäten zu erreichen. Es gilt auch, wenn es das Gesetz oder eine Verfügung verlangt oder um unsere Rechtsansprüche durchzusetzen. Oder wenn du uns die Erlaubnis gegeben hast. Mehr Informationen dazu geben wir dir gern, schreibe an die Adresse in dieser Erklärung.
Gelangen deine Personendaten ins Ausland?
Wir geben Personendaten an IT-Dienstleister und andere Empfänger weiter. Sie befinden sich auch im Ausland, besonders in EU-Ländern. Wenn wir Daten in ein Land übermitteln, das keinen angemessenen gesetzlichen Datenschutz hat, ergreifen wir Massnahmen, wie es das Gesetz verlangt. Wir nutzen Standardvertragsklauseln oder andere gesetzlich vorgesehene Massnahmen. So stellen wir ein angemessenes Schutzniveau sicher. In manchen Fällen stützen wir uns auf gesetzliche Ausnahmen. Dazu gehören deine Einwilligung, der Abschluss oder die Abwicklung eines Vertrags oder die Feststellung, Ausübung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen.
Was ist die Rechtsgrundlage?
Wir verwenden Personendaten vor allem, um Verträge mit unseren Kunden zu erfüllen. Zum Beispiel für die Webling Vereinssoftware. Ausserdem nutzen wir die Daten, um unseren gesetzlichen Verpflichtungen im In- und Ausland nachzukommen.
Manchmal gibst du uns die Einwilligung, deine Personendaten zu bearbeiten (zum Beispiel bei deiner Newsletter-Anmeldung oder bei einer Support-Anfrage). Dann bearbeiten wir deine Daten im Rahmen und gestützt auf die Einwilligung, soweit wir keine andere Rechtsgrundlage haben und wir eine solche benötigen. Du kannst deine Einwilligung jederzeit zurückziehen. Dies hat keine Auswirkungen auf bereits erfolgte Datenbearbeitungen.
Wie lange bewahren wir die Daten auf?
Wir speichern persönliche Daten, solange es nötig ist, um unsere Pflichten aus Verträgen zu erfüllen und gesetzliche Vorgaben einzuhalten. Das heisst, von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Ende eines Vertrags. Darüber hinaus speichern wir Daten, wenn gesetzliche Vorgaben und Dokumentationspflichten dies erfordern oder Ansprüche gegen unser Unternehmen möglich sind. Dies gilt ebenso, wenn berechtigte Geschäftsinteressen vorliegen.
Wenn Ihre Daten für die genannten Zwecke nicht mehr benötigt werden, löschen oder anonymisieren wir sie, sofern das möglich ist.
Welche Rechte hast du?
Du hast das Recht, Informationen über die Daten zu erhalten, welche über dich bearbeitet werden. Weiter kannst du Berichtigung von falschen Daten, die Löschung verlangen oder dass die Bearbeitung deiner Daten eingeschränkt wird. Du hast ausserdem das Recht, dass wir gewisse Personendaten herausgeben, damit du sie an eine andere Stelle übertragen kannst.
Wenn wir deine Daten aufgrund deiner Einwilligung bearbeiten dürfen, kannst du deine Einwilligung jederzeit zurückziehen. Dies hat keine Auswirkungen auf bereits erfolgte Bearbeitungen.
Willst du diese Rechte wahrnehmen, schreibe einfach an die Adresse in dieser Datenschutzerklärung. Wir bearbeiten diese Anfragen nach Schweizer Datenschutzgesetz und DSGVO. Es kann sein, dass wir Anfragen ablehnen oder nur teilweise erfüllen, wie es das Gesetz erlaubt.
Jede betroffene Person kann ihre Ansprüche gerichtlich durchsetzen. Sie kann auch bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einreichen.
Was ist mit Cookies?
Auf unserer Webseite setzen wir Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf deinem Endgerät abgelegt werden.
Wir verwenden solche Cookies, damit die Webseite richtig funktioniert und stellenweise, um die Nutzung unserer Webseite zu beobachten und dir das Leben zu erleichtern.
Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Du kannst diese in den Browser-Einstellungen deaktivieren.
Kann diese Datenschutzerklärung geändert werden?
Es kann vorkommen, dass wir diese Datenschutzerklärung anpassen müssen. Gründe dafür können Änderungen im Gesetz sein oder Änderungen in der Art, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Wenn wir die Datenschutzerklärung anpassen, werden wir die neue Version auf dieser Webseite veröffentlichen. Sobald die neue Version auf unserer Webseite veröffentlicht ist, wird sie verbindlich.