Wenn deine E-Mails häufiger nicht ankommen oder im Spam-Ordner landen, dann kann das unterschiedliche Gründe haben. Einer der häufigsten Gründe ist jedoch, dass die Absender Adresse nicht verifiziert ist. Dann wird von Webling automatisch @emails.webling.ch als Absender verwendet. Dieser Absender erscheint als "via webling.ch" im E-Mailprogramm. Bei dieser Methode kann es jedoch sein, dass nicht immer alle E-Mails ankommen, oder im Spam Ordner landen.
Dies kannst du ändern, indem du eine E-Mail Domain einrichtest. Eine Anleitung dafür findest du unten.
Warum muss ich meinen Absender verifizieren?
Manche E-Mail Empfänger prüfen, ob die empfangene E-Mail vom gleichen Server kommt, auf dem auch die dazugehörige Webseite abgelegt ist. Falls nicht, stufen einige E-Mail Empfänger die Nachricht als Spam ein. Das ist grundsätzlich sinnvoll, denn sonst könnte jeder in deinem Namen E-Mails versenden. Um Webling zu erlauben, ebenfalls in deinem Namen E-Mails zu verschicken, ohne dass diese als Spam eingestuft werden, kannst du die Absender Domain verifizieren (also z.B. @dein-verein.com). Dies ist allerdings nur möglich, wenn dein Verein eine eigene Domain hat. Mit Absender-Adressen von GMX, Gmail, Hotmail etc. ist dies leider nicht möglich.
Wie du deine Domain verifizieren kannst, ist weiter unten beschrieben.
Eine E-Mail Domain einrichten
Du kannst eine eigene E-Mail Domain von Webling verifizieren lassen. In der Administration unter "Einstellungen" > "E-Mail Domains" kannst du die Domain eintragen, von welcher du E-Mails versendest.

Sobald du den Eintrag hinzugefügt hast, werden die benötigten DNS Einträge angezeigt. Der Webseiten-Administrator sollte diese DNS Einträge hinterlegen können.

Die Einträge sind im Format:
[Subdomain] [TYP] [Wert]
emails.beispiel-verein.com CNAME u2309200.wl201.sendgrid.net
Die drei Spalten sind jeweils mit einem Leerzeichen getrennt.
Bei einigen Webseiten-Hostern müssen sie diese DNS-Einträge in einem Formular eingeben. In unserem Beispiel wären die Werte:
Domain/Zone/Subdomain: emails.beispiel-verein.com
Typ: CNAME
Wert/Value: u2309200.wl201.sendgrid.net
Was ist DNS?
Ein DNS (Domain Name System) wird vorallem verwendet um beispielsweise www.deinverein.com in eine maschinenlesbare Adresse (IP) umzuwandeln. Der DNS wird aber auch verwendet um andere Server zu autorisieren, E-Mails mit einem Absender deiner Domain zu versenden. Dies wird mit speziellen DNS Einträgen gemacht.
Was ist DKIM?
DKIM (DomainKeys Identified Mail) ist eine Authentifizierungsmethode, die dem Empfänger anzeigt, dass Webling für dich E-Mails versenden darf. Der Empfänger kann so prüfen, dass das E-Mail von dir kommt. Wenn du eine E-Mail Domain authentifizierst, richtet Webling DKIM automatisch ein.
Was ist SPF?
SPF wird heute von fast allen Empfangsservern genutzt um zu überprüfen, ob das Versandsystem authorisiert ist, mit deiner Domain E-Mails zu versenden. Wir empfehlen dringend, deinen SPF-Eintrag so zu erweitern, dass die Webling-Mailserver explizit erwähnt sind. Das sieht dann zum Beispiel so aus:
beispiel-domain.de TXT v=spf1 include:mailservers.webling.ch +mx +a -all
Wichtig:
Achte auf das letzte Wort "all" bzw. das Zeichen davor. Ein "-all" bedeutet, dass nur die im SPF-Eintrag erwähnten Server, mit deiner Domain Nachrichten verschicken dürfen. Ein "-all" ist am sichersten, so verhinderst du, dass jemand anders mit deiner Domain Spam verschicken darf und deine Domain eine schlechte Spam-Reputation bekommt. Allerdings bedeutet das auch, dass jedes System, mit welchem du E-Mails verschicken willst, im SPF-Eintrag vorkommen muss. Mit "+mx" und "+a" sind die MX- & A-Einträge im DNS deiner Domain auch mit drin. Sprich der normale Mailserver und Webserver deiner Domain darf auch mit deiner Domain senden. Einige Domain-Hoster haben jedoch eigene zusätzliche Mail-Versandsysteme, welche dann auch im SPF mit drin sein müssen.
Mit dem folgenden Link kannst du dir einen SPF automatisch zusammenstellen:
Hinweis: Falls du dir nicht sicher bist, wende dich an den Support von deinem Domain-Anbieter oder lass dich von einer fachkundigen Person beraten.
Warum verwendet Webling kryptische Absender?
Webling verwendet als Absender manchmal kryptische Absender wie "cgzuicb4orqfv52tloeuw4f6lujom9@mailer.webling.ch". Diese Absender sind nötig, um zu verhindern dass deine E-Mails im Spam landen. Viele E-Mail Dienste markieren E-Mails als Spam, wenn die E-Mails nicht vom selben Server versendet wurden, auf welchem auch die entsprechende Webseite abgelegt ist. Dies ist grundsätzlich sinnvoll, da sonst jeder in deinem Namen E-Mails senden könnte. Darum verwendet Webling diese Absender.
Du kannst diese kryptischen Absender loswerden, indem du eine E-Mail Domain einrichtest. Eine Anleitung dafür findest du weiter oben.