Wenn deine E-Mails manchmal nicht ankommen oder im Spam-Ordner landen, liegt es oft daran, dass Webling für deine Absenderadresse, bzw. Domain noch nicht verifiziert ist.
In diesem Fall verschickt Webling deine E-Mails automatisch über @emails.webling.ch. Das Problem dabei ist, dass solche E-Mails eher im Spam landen oder gar nicht ankommen.
Deshalb empfehlen wir: Verifiziere die E-Mail-Domain deines Vereins für Webling als Absender. Wie das geht, erfährst du in diesem Artikel.
Wenn es um E-Mails und eure Website geht, kann es schnell technisch werden. Falls du dir unsicher bist, frag am besten die Person in eurem Verein, die sich um die Website kümmert. Diese Person weiss in der Regel, wie man die Domain einstellt und hat meistens auch Zugriff auf die DNS-Einstellungen eurer Vereins-Domain. Sie kann deshalb auch die nötigen Änderungen vornehmen.
Deine Domain ist schon verifiziert und deine E-Mails kommen trotzdem nicht an? Weitere Gründe, wieso deine E-Mails nicht ankommen, findest du in diesem Artikel.
Warum muss ich meinen Absender verifizieren?
Viele E-Mail-Anbieter prüfen, ob eine E-Mail wirklich zur Domain passt, von der sie gesendet wird. Ist das nicht der Fall, landet sie oft im Spam, zum Schutz vor Betrug.
Damit Webling trotzdem in deinem Namen E-Mails versenden kann, musst du deine Domain einmal als Absender bestätigen. Das bedeutet, du gibst Webling die Erlaubnis, E-Mails mit deiner Vereins-E-Mail-Adresse (z.B. kassier@dein-verein.eu) zu verschicken.
Wichtig ist: Das funktioniert nur, wenn dein Verein eine eigene Domain hat. Wenn du Absenderadressen von Anbietern wie GMX, Gmail oder Hotmail nutzt, ist diese Bestätigung leider nicht möglich.
Eine E-Mail-Domain einrichten
Klicke in der Administration von deinem Webling unter "E-Mail" auf "Absender authentifizieren".

Wenn im oberen blauen Hauptmenü die Administration nicht angezeigt wird, hast du keinen Zugriff auf die Administration. Bitte kontaktieren die bei dir im Verein für Webling zuständige Person.
Trage deine Vereins-Domain ohne www oder https wie folgt ein:

Sobald du den Eintrag hinzugefügt hast, werden dir die DNS-Einträge angezeigt.
Richte nun mit diesen Angaben den DNS-Eintrag ein. Wie das funktioniert, wird in diesem Artikel erklärt:
Wenn du keinen Zugriff auf den DNS von deinem Verein hast, kontaktiere die Person, welche bei euch für die Website zuständig ist. Diese Einträge funktionieren erst, wenn sie bei euch im DNS eingetragen wurden.
Was ist DNS?
DNS ist wie das Adressbuch des Internets: Es sorgt dafür, dass z. B. www.deinverein.ch zur richtigen Website führt.
Aber DNS hilft auch beim E-Mail-Versand. Mit einem speziellen DNS-Eintrag erlaubst du anderen Servern, wie zum Beispiel Webling, E-Mails mit deiner Vereinsadresse zu verschicken.
Was ist SPF?
SPF ist eine Sicherheitsfunktion, die festlegt, welche Server E-Mails mit deiner Domain-Adresse verschicken dürfen.
Wir empfehlen dringend, deinen SPF-Eintrag so zu erweitern, dass die Webling-Mailserver explizit erwähnt sind. Das sieht dann zum Beispiel so aus:
beispiel-domain.de TXT v=spf1 include:mailservers.webling.ch +mx +a -all
Wichtig:
Achte auf das letzte Wort "all" bzw. das Zeichen davor. Ein "-all" bedeutet, dass nur die im SPF-Eintrag erwähnten Server, mit deiner Domain Nachrichten verschicken dürfen. Ein "-all" ist am sichersten.
Es bedeutet aber auch, dass jedes System, mit welchem du E-Mails verschicken willst, im SPF-Eintrag vorkommen muss. Mit "+mx" und "+a" erlaubst du auch normalen Mailservern und Webservern mit deiner zu Domain senden. Einige Domain-Hoster haben jedoch eigene zusätzliche Mail-Versandsysteme, welche dann auch im SPF mit drin sein müssen.
Mit dem folgenden Link kannst du dir einen SPF automatisch zusammenstellen:
Hinweis: Falls du dir nicht sicher bist, wende dich an den Support deines Domain-Anbieters oder lass dich von einer fachkundigen Person beraten.
Was ist DKIM?
DKIM ist ein digitales „Sicherheitssiegel“ für E-Mails. Es zeigt dem Empfänger: Diese Nachricht kommt wirklich von deiner Vereinsadresse und wurde unterwegs nicht verändert.
Das schützt vor Betrug und hilft, dass deine Mails nicht im Spam landen. Wenn du deine Domain bestätigst, richtet Webling DKIM automatisch für dich ein.
Was ist DMARC?
DMARC ist eine Art Regelwerk für deine E-Mails. Damit legst du fest, was passieren soll, wenn eine E-Mail nicht als echt erkannt wird – zum Beispiel, ob sie abgewiesen oder in den Spam verschoben wird. Das schützt deine Vereinsadresse vor Missbrauch.
Warum verwendet Webling kryptische Absender?
Webling verwendet als Absender manchmal kryptische Mailadressen, wie "cgzuicb4orqfv52tloeuw4f6lujom9@mailer.webling.ch". Diese Absender verhindern, dass deine E-Mails im Spam landen.
Sobald du deine Domain eingerichtet und verifiziert hast, verschwinden diese kryptischen Absender.