Wenn du ein geübter Anwender bist, bietet dir die erweiterte Buchung einige Vorteile. Wähle das Soll und Haben komplett frei und erstelle mehrere Buchungen effizient, ohne den Dialog zu schliessen. Für das Buchen von normalen Einnahmen oder Ausgaben empfehlen wir den Weg über "Einnahmen buchen" oder "Ausgaben buchen".

Die erweiterte Buchung ist fast so einfach, wie normale Buchungen. Nehmen wir als Beispiel einen Einkauf von Lebensmittel und Getränken für einen Vereinsanlass:

- Trage bei ( 1 ) die Buchungsdetails wie Buchungstext, Betrag und Datum ein.
- Deine Buchung bekommt automatisch eine Buchungs-ID. Bei ( 2 ) kannst du zusätzlich eine manuelle Belegnummer wählen und/oder eine Datei (Bild oder PDF) als Beleg hochladen.
- Definiere bei ( 3 ) das Soll und Haben. Doch schauen wir uns das im nachfolgenden Bild etwas genauer an:

Wählst du bei Soll oder Haben ein Konto aus, zeigt wir Webling unterhalb des Auswahlfelds Informationen zum gewählten Konto an:
- Grün: Name und Kontostand des gewählten Kontos
- Blau: Anzeige ob der Betrag vom gewählten Konto addiert ( + ) oder abgezogen ( - ) wird.
Mehrere Buchungen nacheinander erfassen
Beim Speichern entscheidest du dich, ob du den Dialog nach dem speichern schliesst ( Grüner Knopf ) oder ob du nach dem Speichern der Buchung, der Dialog offen bleiben soll. Entscheidest du dich für den mittleren Knopf, bleibt nicht nur der Dialog offen, sondern auch einige Werte der letzten Buchung bleiben dir erhalten:

Webling setzt dir den Betrag und die hochgeladene Quittung bzw. Beleg zurück. Es ist alles so für dich bereit, damit zu effizient mehrere Buchungen nacheinander erfassen kannst.