Serienbriefe, Rechnungen & E-Mails lassen sich mit Platzhaltern personalisieren. Mit diesem Beispiel zeigen wir dir, wie das bei Serienbriefen und Rechnungen funktionert. Bei E-Mails funktioniert das sehr ähnlich.
Klicke im Text an die Stelle, wo der Platzhalter eingefügt werden soll. Wähle dann in der Werkzeugleiste das Symbol { }.

Du hast die Wahl zwischen einfachen Platzhaltern ( 1 ) und bedingten Platzhaltern ( 2 ).
Einfache Platzhalter
Mit den einfachen Platzhalter fügst an einen Platzhalter ein, welcher mit einem Datenfeld deiner Wahl ausgefüllt wird. Erstellst du einen Brief aus den Mitgliedern, hast du Zugriff auf alle Datenfelder der Mitglieder. Beim Erstellen einer Rechnung hast du zusätzliche Platzhalter für die Eigenschaften der Rechnung. (z.B. Betrag)
Wähle den gewünschten Platzhalter und klicke auf "Einfügen". Der Platzhalter erscheint in deinem Text:

Bedingte Platzhalter (Wenn-Dann-Platzhalter)
Nicht immer reichen die einfachen Platzhalter aus. Mit den bedingten Platzhaltern kannst du Anreden je nach Geschlecht personalisieren (z.B. Liebe/r) oder auch andere Spezialfälle abdecken. Gehen wir davon aus, dass du jedem Mitglied bei einem Rundschreiben euren Newsletter bewerben wollt. Allerdings willst du den entsprechenden Satz nicht drucken, wenn das Mitglied bereits eine E-Mail Adresse in Webling hinterlegt hat.

- Klicke im Platzhalter Dialog auf den zweiten Tab.
- Erfasse die "Wenn" Bedingung
- In vorliegenden Beispiel möchten wir nichts drucken, wenn eine E-Mail Adresse vorhanden ist, also lassen wir dieses Feld leer.
- Wenn keine E-Mail Adresse erfasst ist, möchten wir den Satz aufdrucken, den wir hier einfügen.
Platzhalter für das aktuelle Datum
Im Serienbrief und der Rechnung kannst du ein Platzhalter mit dem aktuellen Datum einfügen:

Die drei häufigsten Datumsformate stehen dabei zur Auswahl.
Individuelles Datumsformat
Es lassen sich auch individuelle Datumsformate einfügen. Wenn du den Platzhalter nicht über den "Platzhalter einfügen" Dialog einfügst, sondern von Hand eintippst (mit den geschweiften Klammern), dann kannst du folgende Formatierungen verwenden:
{{D}} = Heutiger Tag ohne führende Nullen (z.B. 5)
{{DD}} = Heutiger Tag mit führenden Nullen (z.B. 05)
{{DDDD}} = Heutiger Wochentag, ausgeschrieben (z.B. "Mittwoch")
{{M}} = Aktueller Monat ohne führende Nullen (z.B. 9)
{{MM}} = Aktueller Monat mit führenden Nullen (z.B. 09)
{{MMMM}} = Aktueller Monat, ausgeschrieben (z.B. "September")
{{YY}} = zweistellige Jahreszahl (z.B. 22)
{{YYYY}} = vierstellige Jahreszahl (z.B. 2022)
Beispiel: {{DDDD, D. MMMM}}
würde zum Beispiel "Mittwoch, 5. Juli" ausgeben