Wenn der Betrag bei einem Lastschrifteinzug nicht korrekt eingezogen werden konnte, wird der Betrag zurückgebucht. Häufig werden für den Vorgang Gebühren verlangt.
Gründe für eine Rücklastschrift können eine falsche Kontoverbindung, fehlendes Guthaben, eine Ablehnung durch den Kontoinhaber oder anderes sein.
Verbuchen in Webling
Bei Rücklastschriften muss man vier Sachen verbuchen, die erste Abbuchung, die Rückbuchung und allenfalls die Gebühren. Anschliessend kann man eine erneute Abbuchung vornehmen, nachdem man z.B. eine falsche Kontonummer korrigiert hat.
Das Vorgehen ist
- Eine Buchung für die Rückbuchung erstellen. Die Buchung zieht den zurückgebuchten Betrag vom Bankkonto und allenfalls die Gebühren vom Bankkonto und gleichzeitig vom Ertragskonto ab. Der Zustand ist also etwa, wie wenn die Abbuchung nie gemacht worden wäre.
- Einen neue Rechnung erstellen, wenn die Gebühren dem Mitglied belastet werden, schlägt man die Gebühren zum Rechnungsbetrag hinzu. Ansonsten verbucht man die Gebühren auf ein Aufwandskonto.
- Erstelle eine LSV Datei mit der eben erstellten Rechnung. Lade die LSV Datei in deinem Online Banking hoch.
Beispiel
Beispiel mit Buchungen:
Originalrechnung:
Ertragsbuchung: Debitorkonto +100, Mitgliederbeiträge + 100
Abschlussbuchung: Bank +100, Debitorkonto -100
Rückbuchung (100 zurückgebucht + 5 Gebühren):
Erweiterte Buchung: Mitgliederbeiträge -105 (soll), Bank -105 (haben)
Neuer Rechnung:
Ertragsbuchung: Debitorkonto +100, Mitgliederbeiträge +100
Gebühren auf Aufwandskonto:
Erweiterte Buchung: Kosten Rücklastschriften +5(soll), Mitgliederbeiträge +5(haben)
Kommentare