DATEV hat im Januar 2023 den SKR 42 veröffentlicht. Dieser neue Kontenrahmen ersetzt den alten SKR 49. Wenn du neu mit der Buchhaltung beginnst, kannst du direkt mit dem SKR 42 beginnen. Für Kunden, die bereits mit dem SKR 49 arbeiten, gibt es einen Migrationspfad. In diesem Artikel beantworten wir dir die wichtigsten Fragen dazu.
Was ist der SKR42?
Der SKR49 wird in Deutschland von vielen gemeinnützigen Organisationen als Kontenrahmen für die Buchhaltung genutzt. SKR42 ist der Nachfolger vom SKR49 und wurde von DATEV per 01.01.2023 freigegeben. Er wurde auch für das Wirtschaftsjahr 2022 freigegeben.
Ab dem Wirtschaftsjahr 2025 akzeptiert DATEV voraussichtlich nur noch den neuen SKR42. In Webling kannst du mit SKR49 weiterarbeiten, sofern du nicht mit DATEV kompatibel sein musst.
Weitere Infos dazu:
- Neuer Kontenrahmen für Vereine in Deutschland
- Alles über das neue Branchenpaket SKR42
- DATEV (offizielle Informationen zum Standard)
Ab wann kann ich den SKR42 in Webling nutzen?
Wenn du neu mit der Buchhaltung beginnst, ist der SKR42 bereits verfügbar. Bei der Einrichtung der Buchhaltung kannst du als Vorlage den neuen SKR42 Kontenplan wählen.
Für unsere Kunden, welche bereits den SKR49 in Webling nutzen, bieten wir ab Mitte Januar 2025 einen Migrationspfad an. Du kannst 2024 normal abschliessen und 2025 mit SKR49 beginnen. Sobald wir die Migration freischalten, kannst du dann deine Buchungsperiode 2025 von SKR49 auf SKR42 migrieren. Dafür entwickeln wir einen Assistenten, welcher dich automatisch durch die Umstellung führt.
Wie stelle ich vom SKR49 auf den SKR42 um? (Migrationspfad)
Du beginnst die Buchungsperiode 2025 mit SKR49 und kannst ab Mitte Januar 2025 deinen Kontenplan mit unserem Migrations-Assistenten automatisch auf SKR42 umstellen und so alle bestehenden Daten übernehmen.
Sobald wir damit fertig sind, findest du dazu eine Mitteilung in den News, sowie einen Eintrag in unserem Changelog.
Kann ich innerhalb des Jahres auf SKR42 umstellen?
Ja, ab Mitte Januar 2025 steht unser Migrations-Assistent zur Verfügung. Wir empfehlen das Jahr 2024 noch mit SKR49 abzuschliessen und dann die neue Buchungsperiode 2025 auf SKR49 zu migrieren.
Kann ich selber auf den SKR42 wechseln?
Grundsätzlich kannst du einen bestehenden Kontenplan auch selber auf SKR42 umbauen. Davon raten wir jedoch dringend ab. Der Grund dafür ist, dass die Sphären-Unterteilung bei SKR42 nicht mehr mit unterschiedlichen Konten gemacht wird. Das bedeutet, dass bis zu vier SKR49-Konten zu einem SKR42-Konto zusammengeführt werden müssen. Zudem sind die Konten im neuen Kontenplan sehr unterschiedlich strukturiert.
Wie gehe ich am besten vor? (empfohlen)
Ab Mitte Januar 2025 steht dir unser Migrations-Assistent zur Verfügung. Wir empfehlen dir, das Buchungsjahr 2024 wie bis anhin, als SRK49 abzuschliessen und auch mit SKR49 ins Buchungsjahr 2025 zu starten. Dann kannst du ab Mitte Januar deinen Kontenplan sehr komfortabel mit unserem Assistenten migrieren.
Das empfohlene Vorgehen, Schritt für Schritt:
- Abschluss deiner Buchhaltung 2024 im SKR49
- Eröffnung der Buchhaltung 2025 im herkömmlichen Kontenrahmen SKR49
- Einfache Umwandlung der Buchhaltung im Januar und mit dem neuen Kontenrahmen SKR42 weiterfahren.
Wir raten davon ab, die Buchungsperiode 2024 im Nachhinein umzustellen. Je weniger Buchungen du migrieren musst, desto einfacher ist es.
Hinweis: Bitte melde dich bei uns im Support, wenn wir deine Frage hier nicht beantwortet haben. Gerne antworten wir dir direkt und ergänzen diesen Artikel dann.