Der Begriff "Milchbüchlein-Rechnung" ist meist nur den Schweizern ein Begriff und steht für eine einfache Einnahmen-Ausgaben-Rechnung. Also eine Buchführung im Stile eines Bankkonto-Auszugs. (Keine doppelte Buchführung!) Noch heute gibt es einige Organisationen, insbesondere Vereine, welche so die Buchhaltung führen.
Milchbüechli Rechnung in Webling
Man kann in Webling eine Art von Milchbüechli führen. Dahinter steckt aber eigentlich doppelte Buchhaltung. Die Buchungen können aber so einfach erstellt werden, wie wenn man einen Eintrag ins Milchbüechli machen würde.
Beispiel
In einem ersten Schritt vereinfachen wir die Webling Buchhaltung radikal und löschen im Kontenplan:
- alle Aktivkonten ausser das Bankkonto. (Falls Rechnungen über Webling verschickt werden sollen, braucht es zusätzlich das Debitoren- & Übertragskonto.)
- alle Passivkonten, ausser das Eigenkapital bzw. Vereinsvermögen
- alle Aufwands- und Ertragskonten, ausser ein allgemeines Ausgabenkonto und ein allgemeines Einnahmenkonto.
Wenn das Webling mal so eingerichtet ist, ist nun alles sehr einfach. Um eine Einnahme oder eine Ausgabe zu verbuchen, klickt man auf das Aktivkonto:

Klickt man im Kontenplan auf ein Konto, öffnet sich die Buchungsansicht. Hier ist ein Knopf um Einnahmen oder Ausgaben zu erfassen. (1)
Dieser Kontoauszug ist das Milchbüchlein. Dieses kann auch nach Excel exportiert werden und so für den Revisor ausgedruckt werden.
Neue Rechnungslegung in der Schweiz
Seit einiger Zeit gibt es ein neues Rechnungslegungsgesetz in der Schweiz. Ob und was das für einen Verein bedeutet, haben wir in einem Artikel auf unserem Blog zusammengefasst.