Webling bietet derzeit keine spezielle Funktion zur automatisierten Abschreibung von abnutzbarem Anlagevermögen. Mit manuellen Buchungen kannst du die Abschreibungen korrekt in deiner Buchhaltung abbilden. Die Verwaltung des Anlagevermögens musst du allerdings extern lösen, zum Beispiel in einer Excel-Tabelle.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Anlagekonto erstellen
Lege ein neues Konto für das Anlagevermögen in der Bilanzgruppe "Aktiven" an. Auf diesem Konto werden die Anschaffungskosten des Vermögenswerts erfasst.
Damit deine Buchhaltung übersichtlich bliebt, erstellst du am besten eine eigene Kontengruppe für das Anlagevermögen.
Verwende nicht das Debitorenkonto für Anlagen, da es dem Umlaufvermögen zugeordnet und nicht für langfristige Vermögenswerte geeignet ist.
2. Abschreibungsbetrag berechnen
Berechne den jährlichen Abschreibungsbetrag manuell, zum Beispiel in einer Excel-Tabelle. Je nach Abschreibungsmethode (linear, degressiv etc.) ergibt sich daraus der Wertverlust pro Jahr. Diesen kannst du dann bei Webling als Abschreibung verbuchen.
3. Abschreibung buchen
Erfasse die Abschreibung als "Ausgabe buchen" in Webling. Dabei wird der Abschreibungsbetrag vom Anlagekonto (Aktiven) auf ein entsprechendes Aufwandskonto übertragen.
Beispielbuchung:

4. (Optional) Konto für kumulierte Abschreibungen
Falls du die Abschreibungen zusätzlich in der Bilanz als kumulierte Abschreibungen abbilden möchtest, kannst du ein separates Passivkonto oder ein Korrekturkonto zu den Aktiven anlegen und dort die Wertminderungen sammeln.
Hinweis
Diese Methode ist zwar manuell, ermöglicht dir aber eine korrekte und nachvollziehbare Erfassung der Abschreibungen, auch ohne spezielle Abschreibungsfunktion in Webling.