In Webling gibt es für das Verschieben von Rechnungen eine eigene Funktion. Damit kann man offene Rechnungen in eine neue Buchungsperiode übertragen.
Häufige Fragen zu diesem Thema sind:
- Rechnung fürs neue Jahr im alten Jahr bezahlt
- Rechnung aus dem alten Jahr im neuen Jahr bezahlt
- Kreditoren
Möchte man andere transitorische Buchungen vornehmen, geht das natürlich auch. Dazu muss man lediglich wissen, wie man die Buchungen erfasst. Die Begriffe sind deutlich komplizierter als das eigentliche Vorgehen. Sobald man das Prinzip verstanden hat, weiss man auch wie buchen.
Wir haben einen Artikel zu diesen Begriffen und Beispiele dazu in unserem Blog veröffentlicht:
http://www.vereinsverwaltung.ch/was-sind-transitorische-aktive-passive-abgrenzungen/
Unterschied aktive und passive Rechnungsabgrenzung
Aktive und passive Rechnungsabgrenzungen dienen dazu, Einnahmen und Ausgaben dem Geschäftsjahr zuzuordnen, zu dem sie wirtschaftlich gehören. Aktive Rechnungsabgrenzungen beziehen sich auf bereits geleistete Zahlungen, die noch nicht verrechnet wurden. Passive Rechnungsabgrenzungen stellen zukünftige Verpflichtungen dar, die bereits im aktuellen Geschäftsjahr verursacht wurden.
Beispiele für passive Rechnungsabgrenzungen:
Zu früh bezahlte Mitgliedsbeiträge: Mitglieder haben ihre jährlichen Beiträge im Voraus für das nächste Jahr gezahlt. Diese Beiträge sind passive Rechnungsabgrenzungen, da sie Einnahmen für das folgende Geschäftsjahr darstellen.
Eingegangene Sponsorengelder für zukünftige Projekte: Ein Sponsor zahlt im aktuellen Geschäftsjahr für ein Projekt, das erst im nächsten Jahr durchgeführt wird. Diese Zahlung ist eine passive Rechnungsabgrenzung, da die Verpflichtung zur Durchführung des Projekts im nächsten Geschäftsjahr liegt.
Beispiel für aktive Rechnungsabgrenzungen:
Vorausgezahlte Veranstaltungsgebühren: Der Verein zahlt im Voraus für die Anmietung einer Veranstaltungshalle für ein Event, das im nächsten Geschäftsjahr stattfindet. Diese Vorauszahlung ist eine aktive Rechnungsabgrenzung.