In diesem Artikel erfährst du, wie du in deinem Verein TWINT Zahlungen erhalten kannst und wie du diese in Webling verbuchen kannst.
TWINT ist ein Zahlungsmittel, das derzeit nur in der Schweiz verfügbar ist.
TWINT bietet in Zusammenarbeit mit RaiseNow ein spezielles Angebot für Vereine an. Um von diesem Angebot zu profitieren, musst du zuerst bei RaiseNow für deinen Verein ein kostenloses Konto eröffnen. RaiseNow ist der offizielle Partner für Vereine, die TWINT einsetzen möchten. Um TWINT mit Webling einzusetzen, benötigst du ein RaiseNow Konto.
So funktioniert es
- Du eröffnest ein Konto bei RaiseNow
- Mit deinem RaiseNow Konto erstellst du einen TWINT QR-Code, z.B für Zahlungen an deinem Vereinsanlass
- Ein Mitglied zahlt mithilfe des QR-Codes einen Betrag, z.B. weil er Getränke oder Essen an deinem Vereinsanlass kauft
- RaiseNow überweist dir den Betrag (abzüglich Gebühren) auf dein Vereinskonto
- Im RaiseNow Hub kannst du eine Datei herunterladen mit allen Transaktionen. Diese kannst du dann in Webling einlesen und mit wenigen Klicks alles korrekt verbuchen.
TWINT Zahlungen in Webling einlesen
Logge dich zuerst beim RaiseNow Hub ein. Unter "Transaktionen" werden alle erhaltenen Zahlungen aufgelistet. Oben rechts an dieser Liste findest du einen Link "Exportieren". Lade dort die CSV oder Excel Datei mit den Transaktionen herunter (das Format spielt keine Rolle).
Nun öffnest du dein Webling und klickst auf "Buchhaltung" > "Buchungen" > "Einlesen" und wählst dort "RaiseNow Datei einlesen (TWINT)".
Nun kannst du die CSV/Excel-Datei aus dem RaiseNow Hub hochladen.
Sobald die Datei hochgeladen wurde, siehst du eine Vorschau der Zahlungen, die in Webling verbucht werden können:
Im nächsten Schritt musst du noch bestimmen, auf welche Konten in der Buchhaltung die Zahlungen verbucht werden sollen.
TWINT / RaiseNow Konto
Hier wählst du ein separates Konto für die TWINT Zahlungen aus (nicht das Bankkonto auf das der Betrag ausbezahlt wird). Wenn du noch kein TWINT Konto in der Buchhaltung hast, dann musst du zuerst eines erstellen. Normalerweise erstellt man dies unter "Aktive" > "Umlaufvermögen" und nennt es z.B. "TWINT Zahlungen".
Wie du ein neues Konto erstellen kannst ist hier beschrieben.
Wozu braucht es dieses Konto? Die Auszahlung auf das Bankkonto erfolgt nicht am gleichen Tag, wie die TWINT Zahlung gemacht wurde. Zudem wird dies als Sammelauszahlung gemacht, und man kann die einzelnen Zahlungen dann gar nicht mehr nachvollziehen. Damit die Zahlungen am richtigen Tag verbucht werden, dem richtigen Ertragskonto zugewiesen werden können und die Gebühren korrekt verbucht werden können, benötigt es dieses Konto.
Wenn du dann die Auszahlung auf dem Bankkonto verbuchst (normalerweise kommt diese über den Kontenabgleich mit CAMT herein), dann wählst du als Gegenkonto zur Bank das TWINT Konto aus. Am Ende sollte das Konto wieder ausgeglichen sein (das heisst, das TWINT-Konto ist wieder auf 0).
Einnahmen verbuchen nach
Wenn du unterschiedliche QR-Codes (Touchpoints) im RaiseNow Hub eingerichtet hast, dann kannst die Zahlungen der einzelnen Touchpoints unterschiedlichen Konten zuweisen. Du kannst aber auch alle auf das gleiche Ertragskonto verbuchen.
Gebühren
Du kannst wählen, ob du die TWINT-Gebühren separat verbuchen willst oder nicht.
Wenn die Option "Gebühren separat verbuchen" nicht aktiviert ist, dann werden die Beträge abzüglich der TWINT-Gebühren verbucht. Dadurch werden weniger Buchungen gemacht, aber es ist in der Buchhaltung nicht genau nachvollziehbar, wieviel Gebühren verbucht wurden.
Wenn du die Option "Gebühren separat verbuchen" auswählst, dann wird der vollständig bezahlte Betrag auf das Ertragskonto gebucht, und dann die Gebühren (gesammelt pro Tag) auf ein separates Konto gebucht. Dies ist nützlich, wenn du diese separat ausweisen und auswerten möchtest. Es werden aber zusätzliche Buchungen gemacht.
Zuordnung der Zahlungen an die Mitglieder
Die Zuordnung der Zahlungen zu einem Mitglied funktioniert nur, wenn du einen TWINT-QR-Code mit Personendaten-Abfrage verwendest. Dann werden die Informationen der zahlenden Person übermittelt. Anhand davon kann Webling die Zahlung zuordnen. Beim einfachen QR-Code werden keine Personendaten mitgesendet. Ohne Information, wer bezahlt hat, ist keine Zuordnung möglich.
Die Zuordnung einer Zahlung erfolgt in Webling über Rechnungen. Eine Zahlung wird einer Rechnung zugewiesen, welche wiederum einem Mitglied verknüpft ist.
Wenn die Zahlung über eine Rechnung mit TWINT-QR-Code überwiesen wird, dann kann anhand der Rechnungsnummer die Zahlung der richtigen Rechnung zugewiesen werden. Dies wird beim Einlesen der Datei automatisch gemacht.
Wenn keine Rechnungsnummer übermittelt wurde (weil es z.B. noch keine Rechnung gibt, wie bei Spenden), dann kann nach dem Einlesen der Zahlungen eine Rechnung für diese Person erstellt werden. In der Liste der TWINT-Zahlungen erscheint dazu die Option "Rechnung erstellen".
Im folgenden Bild sieht man, dass die ersten zwei Zahlungen ( 1 ) über eine Rechnung einem Mitglied zugewiesen sind. Für die anderen ( 2 ) gibt es noch keine Rechnung. In diesem Fall kannst du mit wenigen Klicks eine Rechnung erstellen und dem Mitglied zuordnen.
Für die letzte Zahlung ( 3 ) in der Liste im Beispiel wurden keine Personendaten übermittelt. Darum steht auch die Option "Rechnung erstellen" nicht zur Verfügung.
TWINT QR-Codes erstellen
Um TWINT-QR-Codes zu erstellen musst du dich beim RaiseNow Hub einloggen. Dort findest du unter "Touchpoint-Lösungen" den Knopf "Erstelle einen neuen TWINT QR Code".
Dort gibt es verschiedene Möglichkeiten, QR-Codes zu erstellen. Um einen einfachen Zahlungscode zu erstellen, wählst du die Option "Zahlungen annehmen".
Mehr Informationen zum Erstellen von QR-Codes findest du in der Anleitung von RaiseNow.
Eine detaillierte Video-Anleitung mit Erklärungen dazu findest du hier: