Wenn du deine Buchhaltung startest, musst du zuerst einen sogenannten Kontenrahmen auswählen. Das klingt vielleicht kompliziert, ist es aber nicht!
Später kannst du immer neue Konten hinzufügen oder die bestehenden ändern.
Wie du den Kontenplan bearbeiten kannst, findest hier eine Anleitung:
Was ist ein Kontenrahmen?
Ein Kontenrahmen ist eine Vorlage mit verschiedenen Buchhaltungskonten – z. B. für Einnahmen, Ausgaben, Spenden oder Mitgliederbeiträge. Du brauchst ihn, um deine Buchungen richtig zu strukturieren. Der Kontenrahmen ist die Vorlage für den Kontenplan.
Wieso muss ich einen Kontenrahmen auswählen?
Damit du gleich mit passenden Konten starten kannst, legt Webling dir bei der Einrichtung automatisch eine Kontenliste (Kontenplan) an, basierend auf der gewählten Vorlage. Das beeinflusst nicht, wie deine Buchhaltung funktioniert, sondern nur, welche Konten zu Beginn schon da sind. Du kannst später jederzeit Konten hinzufügen oder ändern.
Am besten wählst du den Kontenrahmen aus, die am besten zu der Kontenübersicht deines letzten Jahresabschlusses passt. Das spart dir viel Zeit, weil du dann weniger anpassen musst.
Folgende Vorlagen stehen dir zur Auswahl:

Einfacher Kontenrahmen
Der einfache Kontenrahmen eignet für eine einfache und überschaubare Buchhaltung. Er enthält keine Nummern, du kannst diese aber ergänzen.
Wir empfehlen den einfachen Kontenrahmen, wenn du keinen bestehenden Kontenplan übernimmst oder wenn die anderen Vorlagen nicht zu deiner bisherigen Buchhaltung passen.
SKR 42 / SKR 49 (Deutschland, DATEV)
Dieser Kontenrahmen wurde von DATEV speziell für Vereine, Stiftungen und gGmbH in Deutschland entwickelt. Er wird für eine Standardisierung der Buchführung im gemeinnützigen Bereich verwendet. Für Steuerberater wird die Arbeit dadurch vereinfacht. Der Kontenrahmen beinhaltet standardmässig sehr viele Konten, was die Buchhaltung für ungeübte schnell unübersichtlich macht.
Webling bietet dir zudem einen DATEV-Export, damit du deine Buchhaltungsdaten dem Steuerberater elektronisch übermitteln kannst.
SKR42 ist der Nachfolger von SKR49, mehr Informationen unter diesem Link:

KMU-Kontenrahmen (Schweiz)
Der Bund empfiehlt Vereinen in der Schweiz den standardisierten KMU-Kontenrahmen. Die offizielle Vorlage bietet der Bund unter dem folgenden Link an:

DSB Kontenrahmen (Deutschland)
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat für kleinere Vereine einen vereinfachten Kontenrahmen erarbeitet. Falls dein Verein nicht steuerpflichtig ist, dann ist dieser Kontenrahmen eine gute Wahl.
Datei hochladen (*.json)
Wenn du bereits eine Webling Buchhaltung hast, dann kannst deinen bestehenden Kontenplan von da übernehmen. Wie das geht, ist hier beschrieben: Kontenplan importieren & exportieren