Webling hat keine Funktionen für das Verbuchen von Mehrwertsteuer oder Umsatzsteuern. In dieser Anleitung zeigen wir dir, wie du das trotzdem verbuchen kannst. Es ist nicht optimal und etwas umständlich, aber funktioniert.
In dieser Anleitung siehst du anhand von Beispielen, wie du Ausgaben, Einnahmen und Rechnungen mit Mehrwertsteuern buchst. Voraussetzung dafür ist, dass du in deiner Bilanz zwei Konten hast:
- Aktivkonto: Bezahlte Steuern bei Ausgaben für Rückforderungen.
- Passivkonto: Steuern auf Einnahmen, welche bezahlt werden müssen.
Ausgabe buchen
Nimm als Beispiel einen Beleg für einen Einkauf. Du hast mit Debitkarte 135 € für Getränke bezahlt. Verbuche das wie folgt:
- Buchung 1: 135,00 € von Bank auf das Aufwandskonto "Getränke".
- Buchung 2: 21,55 € vom Aufwandskonto "Getränke" auf das Mehrwertsteuerkonto auf der Aktiv Seite der Bilanz.
Das Aufwandskonto ist nun um 113,45 € erhöht und der Saldo auf dem Steuerkonto ist um 21,55 € erhöht.
Einnahme buchen (ohne Rechnung)
Einnahmen, für welche du in Webling keine Rechnung erstellt hast, buchst du ähnlich wie eine Ausgabe. Du hast etwas Bar verkauft und dafür 119,00 € erhalten.
- Buchung 1: 119,00 € von der Barkasse auf das entsprechende Ertragskonto.
- Buchung 2: 19,00 € vom Ertragskonto auf das Mehrwertsteuerkonto auf der Passivseite deiner Bilanz.
Dein Ertragskonto erhöht sich um 100,00 € und dein Bilanzkonto in den Passiven um 19,00 €.
Einnahme buchen (mit Rechnung)
Erstelle in Webling eine neue Rechnung über den gewünschten Betrag. Sobald die Rechnung bezahlt ist, kannst du die Zahlung normal verbuchen. Buche zusätzlich eine manuelle Buchung, genauso wie die "Buchung 2" beim obigen Beispiel.
Du kannst alternativ die Steuer in der Rechnung als eigenen Rechnungsposten erfassen und so als eigene Buchung ausweisen. Dennoch musst du den Betrag anschliessend mit einer zusätzlichen manuellen Buchung korrigieren. (Ertrag nach Passiv)
Steuererklärung
Die meisten Steuerbehörden möchten von dir zum jeweiligen Stichtag den Gesamtumsatz pro Steuersatz pro Steuerperiode wissen. Wenn du alles wie oben beschrieben verbucht hast, entspricht das der Summe aller Saldi deiner Ertragskonten pro Steuersatz zum entsprechenden Datum.
Zudem hast du zwei Mehrwertsteuerkonten in deiner Bilanz. Auf dem Aktivkonto siehst du den Betrag, welchen du über Einkäufe bezahlt hast und dir zurückerstattet wird. Das Passivkonto zeigt dir den Betrag, welchen du schuldig bist. Die Differenz dieser beiden Konten ist der Betrag, den du als Steuer bezahlen musst.
Kontaktiere deinen Steuerberater und erkundige dich, ob das beschriebene Vorgehen in deinem Fall ausreicht. Falls dein Steuerberater zusätzliche Informationen wünscht und du nicht weisst, wie du das mit Webling machen kannst, melde dich bei unserem Support.