Mitglieder mit mehreren E-Mail-Adressen verwalten
Wenn du Mitglieder hast, die mehrere E-Mail-Adressen verwenden – z. B. eine Hauptadresse für die Kommunikation und eine separate Adresse für Rechnungen, kannst du das in Webling ganz einfach einrichten.
Zwar ist es nicht möglich, mehrere E-Mail-Adressen im gleichen Datenfeld vom Typ "E-Mail" zu speichern.
Allerdings kannst du zusätzliche benutzerdefinierte Datenfelder vom Typ "E-Mail" anlegen, indem du ein neues "E-Mail" Datenfeld erstellst.
So kannst du beispielsweise:
- ein Feld für die Hauptadresse erfassen
- ein weiteres für die Rechnungsadresse erfassen
Beim Versenden einer E-Mail aus Webling kannst du dann alle hinterlegten E-Mail-Adressen gleichzeitig als Empfänger verwenden.
Zusätzliche E-Mail-Adressen erfassen
Hierzu gehst du in den Mitgliederbereich und wählst dort "Datenfelder bearbeiten" aus.
Dort kannst du ein neues Datenfeld vom Typ "E-Mail" erstellen – zum Beispiel mit dem Namen "Rechnungsadresse".
Beim Versand einer E-Mail kannst du dann oberhalb des E-Mail-Editors die Empfänger bearbeiten und auswählen, ob nur das Mitglied selbst oder auch die zusätzlichen E-Mail-Adressen angeschrieben werden sollen.

Durch das Anlegen der Datenfelder für weitere E-Mail-Adressen (z. B. "Rechnungsadresse") kannst du zudem steuern, an welche Adresse bestimmte E-Mails gesendet werden sollen. Nutze dafür entweder bedingte Platzhalter oder unterschiedliche Vorlagen, um z. B. Rechnungen an die richtige Adresse zu verschicken.
Hinweis zu den zusätzlichen E-Mail-Feldern
Bei Mitgliedern, die nur eine E-Mail-Adresse haben, wird das zusätzliche Datenfeld – z. B. "Rechnungsadresse" – trotzdem angezeigt. Falls dort keine weitere Adresse eingetragen ist, bleibt das Feld einfach leer. Leere Felder werden beim Versand automatisch ignoriert und nicht berücksichtigt. Datenfelder gelten für alle Mitglieder gleichermassen – unabhängig davon, ob sie genutzt werden oder nicht.